Zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2023 von Lars
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 2 GRÄWE-espressokocher](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/GR%C3%84WE-espressokocher-150x150.png)
In diesem Artikel geht es um den Gräwe Espressokocher Edelstahl und auf was du generell beim Kauf von Espressokocher achten musst. Ausserdem erfährst du, wie du richtig guten Kaffee mit deinem Moka zubereitest. Der getestete Espressokocher eignet sich für den Induktionsherd und aufgrund der Grösse auch für den Outdoor-Einsatz.
Gräwe Espressokocher
Ich bin Weinkenner. Sobald Wein in einem Glas ist, kann ich sicher sagen: "Ja, das ist Wein!". Ich weiss, der Witz ist alt, aber es trifft auf mich zu. Ein teurer Wein ist bei mir Perlen vor die Säue geworfen. Aber beim Kaffee bin ich heikel. Bisher hatte ich privat eine Nespresso-Maschine. Die macht zwar tollen Kaffee, aber gerechnet auf das Kilo kostet der ja ein Vermögen. Und nachhaltig ist das mit den Alukapseln schliesslich auch nicht. Und dann haben wir im Geschäft eine Siebträgermaschine bekommen. Der Kaffee dort ist ein Traum.
Den will ich auch. Nur will ich in mir keine Siebträgermaschine leisten. Die Alternative war schnell gefunden. Ein Espressokocher, auch Espressokanne, Caffettiera oder häufiger Moka genannt, musste her.
Wie funktioniert der Espressokocher (Espressokanne, Caffettiera, Mok)?
Der Espressokocher besteht aus drei grösseren Teilen. Einmal unten die Kanne. Sie wird mit Wasser gefüllt. Darauf kommt der Trichter mit integriertem Sieb, in den der Kaffee gegeben wird. Obendrauf kommt das Kannenoberteil mit Steigrohr.
Erhitzt man nun das ganze, entsteht unten ein Druck und das heiße Wasser wird durch den Sieb und das Steigrohr nach oben gedrückt. Da der Sieb mit Kaffee gefüllt ist, fliesst in das Oberteil Kaffee.
Wie wählt man den richtigen Espressokocher aus (Espressokanne, Caffettiera, Mok)?
Das wichtigste Kriterium ist das Material. Üblicherweise ist das Aluminium. Da ich aber einen Induktionsherd habe, würde Aluminium nicht funktionieren. Daher musste ich auf Edelstahl ausweichen. Es gibt auch Personen, die der Meinung sind, dass Aluminiumteile an das kochende Wasser abgegeben werden könnten und deshalb Edelstahl wählen.
Das zweite Kriterium ist die Grösse. Da ich meist nur für mich alleine Kaffee koche, habe ich einen Kocher für 4 Tassen genommen. Die Grundgröße ist hier immer die Espressotasse. Bei 4 Tassen kann ich mir genügend Kaffee für 1-2 Capuccinos machen.
Ich habe mich daher für den folgenden Kocher entschieden:
- GRÄWE Espressokanne aus Edelstahl (0% Aluminium), Inhalt ca. 200 ml oder 4...
- Die Espresso-Herdkanne aus Edelstahl ist spülmaschinengeeignet und besonders...
- So gelingt Ihnen typisch italienischer Kaffee im Espresso Maker: Geben Sie...
- Dank klassischem Brühvorgang vom Kessel durchs Steigrohr entlockt der GRÄWE...
Der erste Kaffee – Eine Katastrophe
Der erste Kaffee war eine einzige Katastrophe. Er schmeckte verbrannt, einfach widerlich.
Funktioniert hat der Espressokocher aber wenigstens auf dem Induktionsherd.
So machst du leckeren Kaffe mit deinem Espressokocher (Espressokanne, Caffettiera, Moka)
Ich habe viel recherchiert und viele Durchläufe gebraucht. Jetzt habe ich den Dreh raus. Und hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie es geht:
- Fülle kochendes Wasser (am besten vom Wasserkocher) in den Kocher ein. Vorsicht! Verbrennungsgefahr. Die Kanne erhitzt sich durch das kochende Wasser. Nutze also einen Topflappen, um dich nicht zu verbrennen.
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 4 guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-01](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-01-150x150.png)
- Setze den Sieb mit der Feder ein (mein Modell hat zusätzlich eine Feder, die den Sieb besser an das obere Teil drückt)
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 5 guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-02](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-02-150x150.png)
- Fülle den Kaffee in den Sieb. Drücke ihn nicht fest, häufe ihn nur leicht auf
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 6 guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-03](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-03-150x150.png)
- Schraube das Oberteil auf. Sei vorsichtig, dass du dich dabei nicht verbrennst
- Erhitze den Kocher, beobachte ihn aber dabei
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 7 guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-05](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-05-150x150.png)
- Und jetzt kommt der Trick: Sobald Kaffee oben aus dem Steigrohr kommt, nimmst du die Hitze zurück. Wieweit, musst du selber ausprobieren. Du kannst erst einmal den Kocher von der Platte nehmen.
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 8 guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-06](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/guter-kaffee-mit-espressokocher-schritt-06-150x150.png)
- Falls der Kaffeefluss aufhört, kannst du den Kocher wieder auf die zurückgedrehte Herdplatte setzen. Spätestens wenn es aber anfängt sprudeln, darf der Kocher keine Hitze mehre bekommen. Dann verbrennt der Kaffee auch nicht.
Experten stellen jetzt den Kocher in einen Topf mit kaltem Wasser. Ich habe bei meinen bisherigen Tests aber keine Verbesserung im Geschmack festgestellt. Es ist einfach wichtig, dass der fertige Kaffee nicht noch die volle Hitze der Herdplatte abbekommt.
Cappuchino?
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 9 milchaufschaeumer-test-03](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/milchaufschaeumer-test-03-150x150.png)
Für einen Cappuchino brauchen wir geschäumte Milch. Du willst wissen, welches der beste Milchschäumer ist? Ich habe schon viele probiert. Ich stelle dir hier meinen Favorit vor.
Aicok Milchaufschäumer
Keine Produkte gefunden.
Er sieht auf den ersten Blick aus, wie ein zu klein geratener Wasserkocher. Zwei verschiedene "Propeller" werden mitgeliefert, die man auf die Achse am Boden des Gefäßes stecken kann. Ich arbeite ausschließlich mit dem grösseren.
Einfach Rührbesen aufstecken, Milch maximal bis zur Marke auffüllen und einschalten.
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 10 milchaufschaeumer-test-01](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/milchaufschaeumer-test-01-150x150.png)
Das Gerät schäumt die Milch auf und erwärmt sie gleichzeitig.
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 11 milchaufschaeumer-test-02](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2018/08/milchaufschaeumer-test-02-150x150.png)
Es gibt auch einen Modus, bei dem die Milch nicht erwärmt wird. Der macht für mich aber keinen Sinn und wird daher auch nicht genutzt.
Das Gerät schaltet automatisch aus, wenn die Milch genügend warm und geschäumt ist. Die geschäumte Milch hat eine gute Konsistenz und schmeckt fein. Ich verwende übrigens haltbare Vollmilch mit einem Fettanteil von 3.5%. Update: Inzwischen nehme ich häufig auch Soja-Milch. Die bekommt ebenfalls eine gute Konsistenz.
Nachteile Aicok Milchaufschäumer
Auch wenn ich von diesem Milchaufschäumer total begeistert bin, gibt es ein paar Nachteile:
- Die maximal schäumbare Menge Milch ist recht klein
- Das Gerät lässt sich nicht besonders gut reinigen. Da es sehr tief ist, kommt man schlecht auf den Boden. Am Besten geht es noch mit einem Haushaltsschwamm. Der Pexiglasdeckel sieht schnell sehr wüst aus (ich habe keine Geschirrspülmaschine)
- Ich habe den Behälter einmal umgekehrt trocknen lassen und irgendwie ist Wasser von einem anderen Geschirr auf die Kontakte an der Unterseite gelaufen. Der Milchschäumer hat dann beim nächsten Mal gesponnen, ging erst gar nicht mehr und dann nur noch im Kalt-Modus. Nach ausreichend langer Trockenzeit, hat sich das Gerät aber wieder erholt und funktioniert wieder einwandfrei
Diese Milchschäumer habe ich ebenfalls probiert
Bodum Milchschäumer
Dieses "Gerät" funktioniert eigentlich auch ganz gut. Hier muss man die Milch aber erst einmal separat warm machen. Warum ich ihn nicht mehr nutze: Ich finden den Bodum Milchschäumer sehr empfindlich. Nachdem der zweite zerbrochen ist, habe ich mich nach einem anderen Modell umgeschaut.
- Leichter und cremiger Milchschaum für die Zubereitung von genussvollen Latte...
- Behälter aus geschmacksneutralem Borosilikatglas
- Mit schwarzem Kunststoffdeckel und Kunststoffknopf
- Plastikdeckel mit tiefem Rand, damit die Milch nicht herausspritzt
Propellerchen / Rührbesen
Sehr viele von diesen Propellerchen habe ich zerschlissen.
Beispiel:
Keine Produkte gefunden.
Auch wenn man darauf achtet, dass man das Gerät immer mit dem Propeller nach unten trocknet, gelangt schnell Wasser in das Gehäuse und das Ding ist kaputt.
Warum schäumt die Milch eigentlich?
Beil Milchschäumen entstehen Stukturen, deren Eiweiße und Fette die Luftbläschen umschließen.
Der Fettgehalt der Milch sollte mindestens 1,5 % betragen. Je mehr Fett, umso cremiger wird das Ergebnis. Nach meiner Erfahrung geht auch laktosefreie Milch und Sojamilch problemlos. Dinkel- oder Reismilch funktioniert nicht gut.
Übrigens…
Ich habe alle hier genannten Produkte regulär selber gekauft und keinerlei Entlohnung von dritten für diesen Artikel erhalten.
![Espressokocher Edelstahl und Milchschäumer [ausprobiert] 14 lars-schlageter](https://www.lars-schlageter.com/wp-content/uploads/2021/08/lars-schlageter.jpg)
Hallo, hier schreibt Lars. Ambitionierter Hobbyfotograf. Outdoor-Fan. Reisender. Informatiker. Meist unterwegs mit Kamera, Zelt oder Minicamper. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!