So schiesst du tolle Gewitter-Fotos mit deiner Kamera

Zuletzt aktualisiert am 26. Dezember 2023 von Lars

Gewitter-Fotos sehen toll aus. Doch wie kannst du diese selber aufnehmen? In diesem Artikel erfährst du, wie das funktioniert.

Blitze fotografieren

Man könnte auf die Idee kommen, jeweils zu versuchen, rechtzeitig bei jedem Blitz abzudrücken. Da dürfte die Ausbeute aber sehr gering sein, ausser du hast eine unglaubliche Reaktion.

Der "Trick" ist stattdessen einfach. Du machst eine Langzeitbelichtung, wie du sie bei jeder Nachtaufnahme auch machen würdest. Dabei stellst du Belichtungszeit so lang wie möglich ein, löst immer wieder aus und hoffst, dass es während der Belichtung ordentlich blitzt.

Was brauchst du?

Du brauchst für Gewitter-Fotos eine Kamera, bei der du die Belichtungszeit manuell einstellen kannst und ein Stativ. Alternativ geht auch eine feste Auflagefläche, auf der du die Kamera ablegen kannst.

So schiesst du tolle Gewitter-Fotos mit deiner Kamera

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Konkrete Einstellungen für Gewitter-Fotos

Es war schon spät, als dieses Gewitter kam. Ich war faul und hatte keine Lust, mir einen schönen Vordergrund zu suchen.

Gewitter-Fotos
f/8.0, ISO 125, 30 Sekunden, 24 mm
Gewitter-Fotos
f/8.0, ISO 80, 30 Sekunden, 24mm

Man kann sich darüber streiten, ob die Lichterkette im Vordergrund störend ist oder nicht. Im Nachhinein finde ich sie ganz OK. Wenn du Zeit hast, dich vorzubereiten, achte auf einen Standort, von dem du einen Interessanten Vorder- und Hintergrund hast.

Vergiss aber auch nicht deine eigene Sicherheit. Blitze machen auch vor Menschen nicht Halt.

Dann stellst du den ISO-Wert soweit herunter, dass du schön lange belichten kannst. Ich habe hier eine Belichtung von 30 Sekunden gewählt. Fokussiert habe ich der Faulheit halber auf die Lichterkette. Bei Blende 8 wurden auch die Blitze im Hintergrund entsprechend scharf, da der Schärfebereich bei dieser Blende gross ist. Besser ist es aber, manuell auf den Horizont zu fokussieren.

Ich habe mit 2 Sekunden Auslöseverzögerung fotografiert, damit meine Auslösebewegung sich nicht auf die Kamera überträgt und das Bild somit verwackelt wird.

gewitterfotografie
Schaubild Gewitter Fotos

Dann habe ich einfach immer und immer wieder ausgelöst und gehofft, dass es während der Auslösezeit blitzt.

Und wie du siehst, hat es auch geklappt.

Einstellungen für Gewitter-Fotos
– Auf eigene Sicherheit achten!
– Weitwinkliges Objektiv
– Stativ
– Blende >= 8.0
– Auf Horizont scharf stellen.
– Modus M
– ISO niedrig für lange Belichtungszeit (am Tag eventuell ND-Filter verwenden).
– Selbstauslöser oder mit 2 Sekunden Verzögerung auslösen.
– Immer wieder auslösen und hoffen, dass es während der Auslösezeit blitzt.

Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar