Kurz vor Jahresende 2014 hatte ich mir im COOP den Heimtrainer Kettler Giro M gekauft. Typisch, wirst du jetzt denken, hast wohl gute Vorsätze fürs neue Jahr gehabt. Da ist schon was dran, aber immerhin fahre ich inzwischen bei anständigem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit und habe meine jährliche Kilometerleistung von 2012 von drei Kilometer hat sich inzwischen deutlich erhöht. Inzwischen bin ich sogar schon einen Teil des Jakobsweg gegangen. Insofern war der Hometrainer mein Einstieg in eine gewisse „Sportlichkeit“, auch wenn ich ihn seit Anfang des Jahres nicht mehr habe, weil ich in eine kleinere Wohnung gezogen bin.
Vor dem Kauf dachte ich erst an eines der billigen Einstiegsgeräte von Amazon:
- Klappbarer Fahrrad-Heimtrainer, Hometrainer, Fitnessbike mit 8 Widerstandsstufen, schnell & leicht auf- und abzubauen - das Original, entwickelt vom...
- Indoorcycling mit dem Fitness- und Cardiogerät zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
- Robuster Ausdauertrainer für effektiven Muskelaufbau mit Hilfe von 8 Widerstandsleveln
- Fitnesscomputer mit LCD Display, Funktionen: Zeit / Scan / Kalorien / Geschwindigkeit / Distanz / Puls
Diese werden in den Bewertungen aber oft als zu klein für groß gewachsene geschildert und so war ich mit meinen 1.88 Metern ziemlich skeptisch. Dann kam die Sonderaktion bei COOP. Der Giro M war für 319.20 Schweizer Franken zu haben. Ein teureres machte für mich keinen Sinn, da damals schon klar war, dass es im Sommer weitgehend nur herumstehen würde.
Erste Erfahrungen mit dem Kettler Giro M
Bildquelle:
http://de.sport.kettler.net
Aufbau Giro M
Der Aufbau war recht gut zu bewerkstelligen, allerdings hatte ich auch zufällig tatkräftige und fachmännische Hilfe zu Hause. Die meisten Arbeiten wären sicherlich auch alleine zu machen gewesen, aber eine zweites Paar Hände sind für manche Arbeiten sinnvoll. Verwirrend war, dass einige Schrauben falsch auf der Aufbauanleitung abgebildet waren. Auch waren manche Schrauben schon in den Teilen drin, die Anleitung suggerierte aber, dass Sie einzeln beiliegen müssten. Ich war zunächst fest überzeugt, dass einige Schrauben fehlen.
Training mit dem Giro M
Der Schwierigkeitsgrad muss bei diesem Modell über das untere Handrad manuell eingestellt werden. Die Schwungmasse ist 6 kg. Das finde ich durchaus machbar, das sind halt die Abstriche, die man bei einem Einstiegsgerät machen muss. Das obere Handrad ist für die Verstellung des Lenkers.
Maximal 110 kg schwere Personen dürfen sich laut technischen Angaben auf das Gerät setzen. Es wurde also Zeit, mit dem Training anzufangen, so weit war ich damals nicht mehr davon weg.
Tritt man los, dann schaltet sich automatisch der „Trainingscomputer“ ein. Mit den Einstellmöglichkeiten habe ich mich nicht sonderlich beschäftigt, da er auch ohne Änderung alle wichtigen Daten anzeigt.
Bildquelle:
http://de.sport.kettler.net
Von oben nach unten bzw. links nach rechts ist das:
- Puls
- Distanz
- Geschwindigkeit
- Energieverbrauch
- Eingestellter Bremswert
- Trainierte Zeit
Das Gerät bleibt angenehm leise beim Treten. Zuvor hatte ich es mit einem Rollentrainer versucht. Diesen musste ich wegen der wirklich extremen Lärmbelastung der „leisen Gelrollen“ wieder zurückgeben.
Technische Daten Kettler Giro M
Antriebssystem | Längsrippenriemen |
Aufstellmaße (L/B/H in cm) | ca. 90 / 54 / 137 |
Belastungsbandbreite | 1-8 (manuell) |
Bremssystem | Magnet |
DIN EN-Klasse | DIN EN 957-1/5, Klasse HB |
maximale Gewichtsbelastung | 110 kg |
Schwungmasse | 6 kg |
Die vollständigen Daten finden Sie auf der Hersteller-Homepage unter:
http://de.sport.kettler.net/produkte/details/katalog/n/n/79/0/515.html
Update: Link leider nicht verfügbar.
Fazit
Für mich als wenig ambitionierten Sportler war das ein Einstieg mich etwas fitter zu halten, beziehungsweise zu werden. Man sollte darauf achten, dass der Heimtrainer nicht einfach irgendwo verschwindet, sondern dass seine „Anwesenheit“ täglich an ein bisschen Bewegung erinnert.
Das einzige, was mir persönlich fehlt ist ein Halter für eine Getränkeflasche. Da lässt sich aber sicher noch was basteln.
Update
Mittlerweile habe ich den Hometrainer nicht mehr. Das liegt aber nicht am Gerät selber, sondern daran, dass ich in eine kleinere Wohnung gezogen bin. Trotzdem bin ich jetzt nicht der totalen Unsportlichkeit gelandet. Ich bin einfach auch bei schlechtem Wetter mehr draußen, fahre meist mit dem Fahrrad zur Arbeit und bin inzwischen sogar einen Teil des Jakobswegs gelaufen.
Weitere Kettler Heimtrainer bei Amazon
Inzwischen ist das Giro M nicht mehr erhältlich. Als Alternativ hier die Bestseller der Kettler Heimtrainer bei Amazon:
- Extras wie Belastungsgrafik und Nutzerprofile
- Vielfältige Trainingsprogramme
- Besonders flüssige Bewegung
- Für jedes Fitnesslevel: bis zu 16 Widerstandsstufen
- PRAKTISCHER BODENSCHONER: Diese Unterlage bewahrt verschiedenste Bodenbeläge vor Druckstellen oder Kratzern, die durch Cardiogeräte, Crosstrainer...
- DÄMMT LÄRM EIN: Die Unterlegmatte reduziert die Vibrationen, die bei der Verwendung des Sportgerätes entstehen. Somit werden störende Geräusche...
- ROLLBAR & PFLEGELEICHT: Die Bodenmatte kann einfach abgewischt werden und ist somit ideal für den dauerhaften Verbleib unter dem Fitnessgerät. Zum...
- HALTBAR & ROBUST: Diese Dämmmatte besteht aus robustem Gummi und hält so auch täglicher Verwendung sowie hoher Belastung stand und garantiert...
- Das hochwertige, leise Stahlschwungrad, das auf diesem Fahrrad fährt, kann die Durchblutung fördern und Kalorien verbrennen sowie Ihre Arm-,...
- Riemenantrieb: Der Riemenantrieb ist stabil und geräuschlos. Das System hat niedrige Wartungskosten, benötigt kein Öl und hat eine längere...
- Leises Fahren: Mit dem wartungsfreien Riemenantriebssystem können Sie trainieren, ohne die Übung oder andere Personen in Ihrer Umgebung zu...
- Stabileres Design: Stabiles und sicheres Sportfahrrad Sportfahrrad bietet ein stabileres, sichereres, stabileres und leiseres Fahrerlebnis und ist mit...
Hallo, hier schreibt Lars. Informatiker. Outdoor-Fan. Reisender. Ambitionierter Hobbyfotograf. Meist unterwegs mit Zelt oder Minicamper. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!