Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2024 von Lars
Sony Alpha 7 Serie Übersicht: Seit 2021 habe ich eine Sony Alpha 7 II. Dazu schon länger eine Alpha 6000. Doch es gibt ja nicht nur die Sony Alpha 7 II, sondern viele andere Sony Alpha 7 Modelle. Aber wie unterscheiden die sich? Genau darum geht es in diesem Artikel. Ausserdem ordnen wir die Serie 7 hier in die gesamte Welt der Sony Alpha Kameras ein.
Inhaltsverzeichnis
Diese Übersicht habe ich mit grosser Sorgfalt erstellt. Trotzdem sind Fehler nicht auszuschliessen. Kontrolliere daher bitte vor einem Kauf die technischen Daten.
Welche Sony Alpha 7 Modelle gibt es?
Modelle | Sensor | Auflösung | Einsatz | |
---|---|---|---|---|
Standard-Serie | Alpha 7, Alpha 7 II, Alpha 7 III, Alpha 7 IV | Vollformat | Standard | universell |
R-Serie | Alpha 7R, Alpha 7R II, Alpha 7R IIIA, Alpha 7R IVA | Vollformat | hochauflösend | Profi |
S-Serie | Alpha 7S, Alpha 7S II, Alpha 7S III | Vollformat | niedrigauflösend, aber hochempfindlich | Nacht- und Astrofotografie |
C-Serie | Alpha 7C, Alpha 7C II, Alpha 7C R | Vollformat | Standard bis hochauflösend | Vollformat in kompakter Bauweise |
APS-C Sensor oder Vollformat-Sensor?
Der Vollformat-Sensor ist grösser und daher in der Regel auch lichtempfindlicher. Du kannst also tendenziell bei schlechtem Licht bessere Bilder mit einer Kamera mit Vollformat-Sensor machen, als mit einer Kamera mit APS-C Sensor. Mehr Informationen zum Thema findest du in diesem Artikel: Vollformat-Kamera oder APS-C-Kamera | 5 wichtige Punkte
Alle Kameras in der Sony Alpha 7 Serie Übersicht haben einen Vollformat-Sensor.
Was ist der E-Mount Anschluss?
Alle spiegellosen Kameras von Sony haben den sogenannten E-Mount Anschluss. E-Mount ist die Definition des Anschlusses von Objektiv an Kamera. Leider sind die Objektive der einzelnen Hersteller nicht untereinander austauschbar, da sie alle unterschiedliche Anschlüsse nutzen. Du brauchst also für deine Sony Alpha Kamera ein Objektiv mit E-Mount. Hast du eine Vollformat-Kamera, wie zum Beispiel eine Sony Alpha 7, dann brauchst du zusätzlich ein Vollformat-Objektiv.
Mehr Informationen zu E-Mount-Anschluss findest du in diesem Artikel.
Du interessierst dich für eine Übersicht aller Objektive für die Sony Alpha 7 Modelle? Du findest diese hier: Sony Alpha Vollformat Objektive: Übersicht.
Sony Alpha 7 Serie
Grobeinteilung Sony Alpha 7 Serie
Warum gibt es innerhalb der Alpha 7 Serie so viele Modelle? Hier hilft die Grobeinteilung der Sony Alpha 7 Serie erst einmal weiter:
Sensor
Alle Modelle haben einen Vollformat-Sensor, allerdings mit unterschiedlicher Auflösung.
Sony Alpha 7 Standard Serie
Die normale Serie (ohne zusätzlichen Buchstaben) Alpha 7, Alpha 7 II, Alpha 7 III und Alpha 7 IV hat eine durchschnittliche Auflösung für "normale" universelle Einsatzzwecke.
Alpha 7 R Serie
Die R-Serie (also Alpha 7R, Alpha 7R II, Alpha 7R IIIA und Alpha 7R IVA) hat einen Sensor mit ungefähr doppelt so hohe Auflösung wie ihre Pendants ohne R. Sie richtet sich daher an den Profifotografen.
Alpha 7 S Serie
Die S-Serie (also Alpha 7S, Alpha 7S II und Alpha 7S III) hat einen Sensor mit ungefähr halber Auflösung wie ihre Pendants ohne S. Er ist dafür extrem empfindlich und eignet sich sehr gut für die Nachtfotografie.
Alpha 7 C Serie
Die C-Series sind die kleinsten und komapakteste Vollformat-Kameras. Die schon ältere Sony Alpha 7C richtet sich an den ambitionierten Hobbyfotograf mit Wunsch nach Vollformat bei grösster Kompaktheit. Die Sony Alpha 7C II liegt technisch fast gleichauf wie die Sony Alpha 7 IV und die 7CR hat sogar eine noch höhere Auflösung.
Sony Alpha 7 Standard Serie
Die "normale" Sony Alpha 7 Serie, also die ohne Buchstaben hinter der 7, ist für universelle Einsatzzwecke. Die Sony Alpha 7, also der Urvater, dürfte nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich sein. Hier lohnt sich bei einem Neukauf sonst eher die Sony Alpha 7 II.
Zielgruppe der Sony Alpha 7 Serie ist der ambitionierte Hobbyfotograf (mit entsprechendem Geldbeutel) oder der Profifotograf.
Modell | Sony Alpha 7 II | Sony Alpha 7 III | Sony Alpha 7 IV |
---|---|---|---|
Pixel Sensor (Megapixel effektiv) | 24.30 | 24.20 | 33.00 |
Erscheinungsjahr | 2015 | 2018 | 2021 |
Abmessungen B x H x T | 127 x 96 x 60 mm | 127 x 96 x 74 mm | 131 x 96 x 80 mm |
Gewicht betriebsbereit in Gramm | 599 | 658 | 661 |
Bildstabilisator (optisch) | ja | ja | ja |
Fotoauflösung max. | 6000 x 4000 | 6000 x 4000 | 7008 x 4672 |
Videoauflösung max. | 1920 x 1080 | 3480 x 2160 | 3480 x 2160 |
Autofokus mit… | 117 Sensoren | 693 Sensoren | 759 Sensoren |
Touchscreen | nein | ja | ja |
3.0" (7,5 cm) TFT LCD Monitor mit… | 1.228.800 Bildpunkte | 921.600 Bildpunkte | 1.036.800 Bildpunkte |
Sucher (Video) | 2.359.296 Bildpunkte | 2.359.296 Bildpunkte | 3.686.400 Bildpunkten |
Datenblatt (digitalkamera.de) | Link | Link | Link |
Bewertung (Amazon) | |||
Preis (Amazon) | 1.027,24 EUR | 1.340,17 EUR | 2.269,93 EUR |
Kaufen (Amazon) | Link | Link | Link |
Sony Alpha 7 R Serie
Die R-Serie hat einen sehr hoch auflösenden Sensor. Unterschätze das bitte nicht. Entsprechend grösser sind dann auch die Fotos. Ich hatte diese Kamera mal ausgeliehen und war entsetzt, wie träge mein Rechner beim Verarbeiten dieser Fotos war.
Die Kameras dieser Serie richtet sich primär an den Profifotografen.
Was ist der Unterschied Sony Alpha 7R IIIA / Sony Alpha 7R III bzw. Alpha 7R IVA / 7R IV?
Warum Sony Alpha 7R IIIA und nicht Sony Alpha 7R III bzw. Alpha 7R IVA statt 7R IV?
Sony hat die Kameras innerhalb der gleichen Modellnummer nochmal leicht überholt. Dabei haben sich die Änderungen jedoch in Grenzen gehalten. Das Display löst höher auf und es wird USB 3.2 verwendet. Zu erkennen sind die A-Modelle am fehlenden Sony-Emblem am unteren Bildschirmrand.
Modell | Sony Alpha 7R II | Sony Alpha 7R IIIA | Sony Alpha 7R IVA | Sony Alpha 7R V |
---|---|---|---|---|
Pixel Sensor (Megapixel effektiv) | 42.4 | 42.4 | 61.0 | 62.5 |
Erscheinungsjahr | 2015 | 2021 | 2021 | 2022 |
Abmessungen B x H x T | 127 x 96 x 60 | 127 x 96 x 74 | 129 x 96 x 78 | 131 x 97 x 82 |
Gewicht betriebsbereit in Gramm | 625 | 657 | 665 | 724 |
Bildstabilisator (optisch) | ja | ja | ja | ja |
Fotoauflösung max. | 7952 x 5304 | 7952 x 5304 | 9504 x 6336 | 9504 x 6.336 |
Videoauflösung max. | 3480 x 2160 | 3480 x 2160 | 3480 x 2169 | 7680 x 4.320 |
Autofokus mit… | 399-Punkt-Brennebene | 425 Messfeldern | 567 Sensoren | 693 Sensoren |
Touchscreen | nein | ja | ja | ja |
3.0" (7,5 cm) TFT LCD Monitor mit… | 1.228.800 Bildpunkten | 2.359.296 Bildpunkten | 2.359.296 Bildpunkten | 2.095.104 Bildpunkten |
Sucher (Video) | 2.359.296 Bildpunkten | 3.686.400 Bildpunkten | 5.760.000 Bildpunkten | 9.437.184 |
Datenblatt (digitalkamera.de) | Link | Link | Link | Link |
Bewertung (Amazon) | ||||
Preis (Amazon) | 2.299,00 EUR | 1.749,99 EUR | ca. 3400,- EUR (Derzeit nicht bei Amazon erhältlich) | ca. 3500,- EUR (Derzeit nicht bei Amazon erhältlich) |
Kaufen (Amazon) | Link | Link |
Sony Alpha 7 S Serie
Die Stärke der Kameras der Sony Alpha 7 S Serie ist der lichtempfindliche Sensor. Daher richtet sich die 7 S Serie an Anwender, die oft in solche Situationen fotografieren. Also zum Beispiel Nacht- und Astrophotographie machen. Aber keine Angst, selbst mit einer Alpha 6000 bekommst du schon anständige Milchstrassenbilder hin. Tipps dazu findest du in diesem Artikel: Milchstrasse ganz einfach fotografieren | Tipps
Modell | Sony Alpha 7S II | Sony Alpha 7S III |
---|---|---|
Pixel Sensor (Megapixel effektiv) | 12.2 | 12.1 |
Erscheinungsjahr | 2015 | 2020 |
Abmessungen B x H x T | 127 x 96 x 60 | 129 x 96 x 78 |
Gewicht betriebsbereit in Gramm | 627 | 699 |
Bildstabilisator (optisch) | ja | ja |
Fotoauflösung max. | 4240 x 2832 | 4240 x 2832 |
Videoauflösung max. | 3480 x 2160 | 3480 x 2160 |
Autofokus mit… | 169 Messfeldern | 759 Sensoren |
Touchscreen | nein | ja |
3.0" (7,5 cm) TFT LCD Monitor mit… | 1.228.800 | 1.440.000 |
Sucher (Video) | 2.359.296 | 9.437.184 |
Datenblatt (digitalkamera.de) | Link | Link |
Bewertung (Amazon) | ||
Preis (Amazon) | 887,89 EUR | ca. 4200.- EUR (Derzeit nicht bei Amazon erhältlich) |
Kaufen (Amazon) | Link |
Sony Alpha 7C Serie
Die Sony Alpha 7C ist die kleinste und kompakteste Vollformat-Kamera. Das Gehäuse is ähnlich gross wie dass der 6000er Serie und damit wesentlich kleiner als dass der übrigen Alpha 7 Serie.
Die Alpha 7C richtet sich an den ambitionierten Hobbyfotograf oder Profi mit Wunsch nach Vollformat bei grösster Kompaktheit.
Modell | Sony Alpha 7C | Sony Alpha 7C II | Sony Alpha 7C R |
---|---|---|---|
Pixel Sensor (Megapixel effektiv) | 24.2 | 33 | 61 |
Erscheinungsjahr | 2020 | 2023 | 2023 |
Abmessungen B x H x T | 124 x 71 x 60 | 124 x 71 x 63 | 124 x 71 x 63 |
Gewicht betriebsbereit in Gramm | 509 | 525 | 515 |
Bildstabilisator (optisch) | ja | ja | ja |
Fotoauflösung max. | 6000 x 4000 | 7008 x 4672 | 9504 x 6336 |
Videoauflösung max. | 3840 x 2160 | 3840 x 2160 | 3840 x 2160 |
Autofokus mit… | 693 Sensoren | 759 Sensoren | 693 Sensoren |
Touchscreen | ja | ja | ja |
3.0" (7,5 cm) TFT LCD Monitor mit… | 921.600 Bildpunkten | 1.036.800 Bildpunkten | 1.036.800 Bildpunkten |
Sucher (Video) Bildpunkte | 2.359.296 | 2.359.296 | 2.359.296 |
Datenblatt (digitalkamera.de) | Link | Link | Link |
Bewertung (Amazon) | – Derzeit nicht erhältlich – | ||
Preis (Amazon) | 1.399,00 EUR | 1.999,00 EUR | – Derzeit nicht erhältlich – |
Kaufen (Amazon) | Link | Link | – Derzeit nicht erhältlich – |
Welche Sony Alpha 7 ist die beste?
Die Sony Alpha 7 III dürfte für die meisten die beste Allround-Kamera zu einem akzeptablen Preis sein. Wer den Preis von 1.340,17 EUR übrig hat, der greife hier zu.
Reicht das Budget nicht, ist durchaus heute auch noch die Sony Alpha 7 II eine gute Wahl für 949,00 EUR Euro. Man muss sich hierbei bewusst sein, dass man hier alte Technik bekommt.
Spielt Geld keine Rolle, dann kann man zu Sony Alpha 7R IV greifen.
Übrige Sony Alpha Kameras
Der Vollständigkeit halber seien hier auch die übrigen Sony Alpha Kameras erwähnt.
Sony Alpha 1 Serie
Die Sony Alpha 1 ist das Top-Modell von Sony und richtet sich an den Profifotograf.
Sony Alpha 9 Serie
Kameras der Sony Alpha 9 Serie bieten unter anderem eine sehr hohe Serienbildgeschwindigkeit. Zielgruppe sind Action- und Sportfotografen im professionellen Bereich.
Sony Alpha 6000 Serie
Den Details der Sony Alpha 6000 Serie widmen wir uns in einem separaten Artikel, den du hier findest: Sony Alpha 6000 Serie Vergleich. Hier erst einmal nur die wichtigsten Unterschiede innerhalb der Serie.
Markteinführung Sony Alpha 6000 Serie
2014 erblickte die Sony Alpha 6000 das Licht der Welt und eröffnete damit die 6000er Serie. Sie ist mit einem APS-C Sensor ausgestattet. Neben dem Display ist hier auch ein optischer Sucher vorhanden, was speziell bei grellem Licht ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Alle Sony Alpha 6000 Modelle haben einen APS-C-Sensor.
Sony Alpha 6000
Die Sony Alpha 6000 ist der "Urvater" der Serie mit APS-C Sensor und Sucher. Da die Kamera nicht mehr hergestellt wird, ist sie teurer als die 6100 und hier lohnt nur noch die Anschaffung einer gebrauchten.
Sony Alpha 6100
Gegenüber der 6000 hat die Sony Alpha 6100 einen verbesserten Autofokus und 4K Video. Ausserdem gibt es das Display jetzt mit Touchscreen-Funktionalität. Dieses ist um 180 Grad drehbar.
Sony Alpha 6300
Die Sony Alpha 6300 ist praktisch nicht mehr erhältlich.
Sony Alpha 6400
Die Sony Alpha 6400 hat unter anderem ein verbessertes und spritzwassergeschütztes Gehäuse. Auch ist der Sucher höher auflösend.
Sony Alpha 6500
Neben anderen Verbesserungen ist die Sony Alpha 6500 die erste ihrer Serie mit eingebautem Bildstabilisator. Hier aber besser gleich zur 6600 greifen, da auch die 6500 kaum erhältlich ist.
Sony Alpha 6600
Die Sony Alpha 6600 bringt weitere Verbesserungen unter anderem im Bereich Autofokus und Akkulaufzeit.
Sony Alpha 6700
Noch mehr Verbesserungen bringt die Sony Alpha 6700, die im Sommer 2023 erschien. Mehr Informationen unter Sony Alpha 6700 – Meine Meinung zum neuen APS-C Flaggschiff!
Wenn du einen (Neu-)Preis weit unter Durchschnitt angeboten bekommst und dann im Voraus überweisen sollst, ist Vorsicht geboten. Es tummeln sich auf den gängigen Plattformen leider auch Betrüger. Mehr unter Fake-Handler bei Amazon erkennen.
Hallo, hier schreibt Lars. Ambitionierter Hobbyfotograf. Outdoor-Fan. Reisender. Informatiker. Meist unterwegs mit Kamera, Zelt oder Minicamper. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!