Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2025 von Lars
Die Völklinger Hütte ist ein Paradies für Fotografen, die industrielle Architektur, rostige Stahlkonstruktionen und spannende Lichtstimmungen lieben. Dieser einzigartige Lost-Place-Charme kombiniert mit faszinierenden Details macht die ehemalige Eisenerz-Hochofenanlage zu einem perfekten Fotospot.
Inhaltsverzeichnis
Kurze Geschichte
Die Völklinger Hütte wurde 1873 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Eisen- und Stahlwerk. Bis 1986 war sie in Betrieb, bevor sie stillgelegt und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Seit 1994 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe und dient heute als Industriedenkmal sowie als Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Lage
Die Völklinger Hütte liegt im Saarland, genauer gesagt in Völklingen, direkt an der Saar. Sie ist gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn. Die Adresse lautet:
Völklinger Hütte
Rathausstraße 75-79
66333 Völklingen, Deutschland
Öffnungszeiten
Die Hütte ist das ganze Jahr über geöffnet, mit variierenden Zeiten je nach Saison. Die aktuellen Öffnungszeiten sind:
- April bis Oktober: Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr
- November bis März: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Es empfiehlt sich, die offizielle Website zu besuchen, um eventuelle Sonderöffnungszeiten oder Schliesstage zu prüfen.
Website
Das ist die Website des Weltkultuerbe Völklinger Hütte: voelklinger-huette.org
Geeignete Kamera und Objektive
Wenn du zum Fotografieren in die Völklinger Hütte gehst, dann solltest du folgendes dabei haben.
Kamera
Eine DSLR oder spiegellose Kamera mit guter Dynamik und guter Low-Light-Fähigkeit, da manche Bereiche wenig Licht bieten.
Weitwinkelobjektiv (10-24mm / 16-35mm)
Ideal für weitläufige Hallen und beeindruckende Perspektiven.

Standardzoom (24-70mm)
Flexibel für Details und Gesamtaufnahmen.
Stativ
Besonders empfehlenswert für Langzeitbelichtungen in dunklen Bereichen.
Teleobjektiv (70-200mm)
Für Details aus der Ferne oder für spannende Kompressionseffekte. Meines Erachtens nicht unbedingt notwendig.
Makroobjektiv
Perfekt für rostige Texturen, Schrauben und alte Maschinen. Auch hier kommt man aber auch gut ohne aus.
Ich selbst war zuletzt in der Völklinger Hütte, als ich noch ziemlich am Anfang meiner etwas profesionelleren Fotografiezeit stand. Damals war ich noch mit einer Nikon Spiegelreflex (D 5300) mit APS-C Sensor unterweg. Insbesondere habe ich ein Weitwinkelobjektiv vermisst.
Fotototipps für Lost Places wie die Völklinger Hütte
Als ich zum letzten Mal bei der Völklinger Hütte war, hatte ich noch nicht lange begonnen, etwas professioneller zu fotografieren. Insofern war der Ausschuss hoch. Es wird sicherlich nicht der letzte Besuch gewesen sein.
Meine Tipps für deinen (und meinen) nächsten Besuch.
Führende Linien
Nutze die zahlreichen Rohre, Treppen und Gänge, um dynamische Kompositionen mit starken Linienführungen zu erstellen.
Du kannst auch versuchen, Linien auf Bilddiagonale zu setzen.
In der Praxis ist das nicht immer ganz einfach. Linien hat es zwar viele, aber oft auch so viele Motive-Elemente, dass die Bildaussage unklar wird.



Perspektivwechsel
Experimentiere mit niedrigen oder erhöhten Blickwinkeln, um besondere Effekte zu erzielen.


Details einfangen
Achte auf kleine, spannende Elemente wie verrostete Schrauben, abblätternde Farbe oder alte Maschinen.


Licht und Schatten nutzen
Die Hütte bietet beeindruckende Lichtsituationen – versuche, mit Gegenlicht oder Lichtstrahlen, die durch Fenster fallen, stimmungsvolle Bilder zu gestalten.

Menschen in Szene setzen
Eine Person in der weitläufigen Umgebung kann die Dimensionen der Architektur besonders betonen.

Langzeitbelichtungen
Nutze ein Stativ, um Bewegungen wie dampfendes Wasser oder vorbeiziehende Wolken effektvoll festzuhalten.
Hier habe ich leider kein Beispielfoto, da ich das Stativ auch Vergessen hatte.
Beachte im Zusammenhang auch die Bildgestaltungsregeln unter Bildaufbau Fotografie einfach erklärt
Fazit
Die Völklinger Hütte bietet eine beeindruckende Kulisse für Industrie- und Lost-Place-Fotografie. Mit der richtigen Kameraausrüstung und etwas Geduld lassen sich hier einzigartige Aufnahmen machen. Wer sich für Architektur- und Detailfotografie begeistert, sollte diesen Fotospot unbedingt besuchen!

Hallo, hier schreibt Lars. Ambitionierter Hobbyfotograf. Outdoor-Fan. Reisender. Informatiker. Meist unterwegs mit Kamera, Zelt oder Minicamper. Mehr über mich erfährst du hier: Über mich. Danke für deinen Besuch!