Hombli Smart Steckdose – Erfahrungsbericht

Zuletzt aktualisiert am 1. November 2025 von Lars

Du möchtest deinen Stromverbrauch im Blick behalten oder Geräte bequem per App steuern? Mit der Hombli Smart Steckdose ist das kein Problem. Die smarte Steckdose lässt sich einfach per WLAN verbinden und bietet dir die Möglichkeit, Geräte remote ein- und auszuschalten oder den Stromverbrauch zu überwachen. Hier erfährst du, wie du die Steckdose einrichtest und optimal nutzt.

Schau dir auch das Video an (siehe weiter unten), wo ich dir die einzelnen Schritte zeige.

Hombli Smart Socket ⚡️🔌 Smarte Steckdose ausprobiert - Strom sparen & Geräte remote steuern! 😊

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Was du brauchst

  • Hombli Smart Socket
  • Smartphone mit der Hombli App (verfügbar für Android und iOS)
  • 2.4-GHz-WLAN (die Steckdose unterstützt kein 5-GHz-WLAN!)

Schritt 1: Smart Socket vorbereiten

  1. Stecke die Hombli Smart Steckdose in eine freie Steckdose.
  2. Drücke den physischen Knopf an der Steckdose für etwa 3–5 Sekunden, bis die LED rot blinkt. Das bedeutet, dass die Steckdose bereit ist für die Verbindung.

Schritt 2: App installieren und Gerät hinzufügen

  1. Lade die Hombli App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter und installiere sie.
  2. Öffne die App und melde dich an (falls nötig).
  3. Stelle sicher, dass dein Smartphone mit dem 2.4-GHz-WLAN verbunden ist.
  4. Tippe in der App auf das + (Plus)-Symbol, um ein neues Gerät hinzuzufügen.
  5. Die App sucht nun nach verfügbaren Geräten. Wähle deine Hombli Smart Socket aus der Liste aus.
  6. Bestätige die Verbindung und warte, bis die Steckdose erfolgreich hinzugefügt wurde.

Schritt 3: Steckdose benennen und einrichten

  1. Nach erfolgreicher Verbindung kannst du der Steckdose einen individuellen Namen geben (z. B. "Raspberry Pi" oder "Kühlschrank").
  2. Tippe auf das Bleistift-Symbol, um den Namen zu ändern.
  3. Optional: Du kannst ein eigenes Symbol für die Steckdose hochladen, um sie in der Übersicht besser zu erkennen.

Schritt 4: Stromverbrauch überwachen

  1. Schliesse ein Gerät an die Steckdose an und schalte es ein.
  2. In der App siehst du nun den aktuellen Stromverbrauch in Watt sowie den täglichen und monatlichen Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).
  3. Diese Daten helfen dir, den Energieverbrauch deiner Geräte zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Schritt 5: Geräte remote steuern

  • Du kannst die Steckdose manuell ein- und ausschalten oder Timer einrichten, um Geräte automatisch zu bestimmten Zeiten zu steuern.
  • Besonders praktisch: Du kannst Geräte wie einen Raspberry Pi oder NAS remote einschalten, um von unterwegs darauf zuzugreifen, ohne sie ständig laufen lassen zu müssen.

Tipps für die Nutzung

  • 2.4-GHz-WLAN ist Pflicht: Die Steckdose funktioniert nicht mit 5-GHz-WLAN.
  • Icons anpassen: Für eine bessere Übersicht in der App kannst du eigene Symbole hochladen.
  • Mehrere Steckdosen verwalten: Du kannst mehrere Steckdosen in der App anlegen und individuell benennen.

Fazit

Die Hombli Smart Socket ist eine einfache und günstige Lösung, um den Stromverbrauch zu überwachen und Geräte remote zu steuern. Besonders für Einsteiger ist die Einrichtung unkompliziert, und die App bietet alle wichtigen Funktionen auf einen Blick.

Schreibe einen Kommentar