Camino Inglés

Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025 von Lars

Du möchtest den Jakobsweg laufen, hast aber nur wenig Zeit? Der Camino Inglés ist eine der kürzesten Varianten des Jakobswegs und ideal für Einsteiger oder alle, die in kurzer Zeit das Jakobsweg-Erlebnis mit der Pilgerurkunde abschliessen möchten. Hier erfährst du alles, was du für die Vorbereitung wissen musst.

Ich und der Camino Inglés

Nachdem mir und meiner Freundin 2024 der Camino Portugues 2024 so gut gefallen hat, wollen wir auch 2025 etwas pilgern. Da wir nur wenig Restferien haben, haben wir uns für den Camino Inglés ab Feroll entschieden.

Den Reisebericht gibt es dann voraussichtlich ab November 2025 hier.

Die Geschichte vom Camino Inglés

Der Camino Inglés hat seinen Namen von den englischen und nord- und westeuropäischen Pilgern, die im Mittelalter auf dem Seeweg nach Galicien kamen. Schon ab dem 12. Jahrhundert landeten viele Pilger in den Häfen von Ferrol oder A Coruña, um von dort aus zu Fuss nach Santiago de Compostela zu ziehen. Besonders im 15. und 16. Jahrhundert war dieser Weg beliebt, da er eine sichere und direkte Route für Seefahrer bot, die aus England, Irland, Flandern oder Skandinavien anreisten.

Heute ist der Camino Inglés zwar weniger bekannt als andere Jakobswege, aber er bewahrt den historischen Charme und die Tradition der Pilgerfahrt. Die Route führt durch typisch galicische Landschaften, vorbei an alten Kirchen, Klöstern und malerischen Dörfern – ein Stück lebendige Geschichte, das du auf deinem Weg nach Santiago erleben kannst.

Warum den Camino Inglés wählen?

Der Camino Inglés (englischer Jakobsweg) ist mit einer Länge von etwa 120 Kilometern einer der kürzesten offiziellen Jakobswege. Er führt von Ferrol oder A Coruña in Galicien nach Santiago de Compostela. Da er weniger bekannt ist als der französische oder portugiesische Weg, ist er oft weniger überlaufen – perfekt für alle, die in Ruhe pilgern möchten.

Ein weiterer Vorteil: Da der Weg weniger als 100 Kilometer beträgt, wenn man in A Coruña startet, musst du in Ferrol beginnen, um die Compostela (Pilgerurkunde) zu erhalten. Die Mindeststrecke für die Compostela beträgt 100 Kilometer zu Fuß.

Etappenübersicht Camino Inglés

The English Way
WikiPate, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Camino Inglés ist gut ausgebaut und bietet klare Wegmarkierungen. Hier eine typische Etappenaufteilung:

VonNachStrecke (ca.)
FerrolNeda15 km
NedaPontedeume12 km
PontedeumeMiño14 km
MiñoBetanzos20 km
BetanzosBruma29 km
BrumaSigüeiro24 km
SigüeiroSantiago de Compostela16 km

Hinweis: Die Etappen können je nach Kondition und Übernachtungsmöglichkeiten angepasst werden. Manche Pilger legen die Strecke auch in fünf oder sechs Tagen zurück, ganz schnelle auch in vier.

Vorbereitung: Was du wissen solltest

Reiseführer und Kartenmaterial

Da der Camino Inglés weniger bekannt ist als andere Jakobswege, lohnt sich ein guter Reiseführer.

  • „Camino Inglés: Von Ferrol nach Santiago de Compostela“ (Bergverlag Rother)
  • „Der Jakobsweg – Camino Inglés“ (Connie Roos)

Das Büchlein bietet detaillierte Etappenbeschreibungen, Karten und Tipps zu Unterkünften.

Unterkünfte

Entlang des Camino Inglés gibt es Herbergen (Albergues), Pensionen und Hotels. Die Herbergen sind oft günstig, aber nicht immer luxuriös. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu buchen, besonders in der Hochsaison (Mai–September).

Anreise

  • Flug: Ferrol und A Coruña haben kleine Flughäfen, die von einigen europäischen Städten angeflogen werden. Alternativ kannst du nach Santiago de Compostela fliegen und von dort mit dem Bus nach Ferrol oder A Coruña weiterreisen.
  • Zug/Bus: Von Madrid oder Barcelona aus gibt es gute Zug- und Busverbindungen nach Galicien.

Packliste: Was gehört in den Rucksack?

Für den Camino Inglés gilt: Weniger ist mehr! Hier eine kurze Checkliste:

  • Rucksack (40–50 Liter)
  • Wanderschuhe mit guter Dämpfung (Kopfsteinpflaster!)
  • Wanderstöcke (entlasten die Gelenke)
  • Regenjacke (Galicien ist bekannt für plötzliche Schauer)
  • Wechselkleidung für 2–3 Tage (Waschmöglichkeiten gibt es unterwegs)
  • Pilgerpass (für Stempel und Compostela)
  • Trinkflasche und Snacks für unterwegs

Mehr Anregung findest du unter Checkliste Wandern / Trekking / Backpacking

Tipp: Nutze das Zwiebelprinzip – mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke Jacke.

Die Compostela: Deine Pilgerurkunde

Um die Compostela zu erhalten, musst du:

  1. Mindestens 100 Kilometer zu Fuss zurücklegen (Start in Ferrol).
  2. Deinen Pilgerpass in Herbergen, Kirchen oder Cafés stempeln lassen.
  3. In Santiago de Compostela das Pilgerbüro aufsuchen und deine Stempel vorzeigen.

Tipp: Du kannst dich online vorregistrieren, um Wartezeiten zu vermeiden.

Weitere Informationen findest du auch in diesem Video:

So klappt es mit der Compostela, der Pilgerurkunde

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Fazit: Lohnt sich der Camino Inglés?

Der Camino Inglés ist perfekt für alle, die in kurzer Zeit das Jakobsweg-Feeling erleben möchten. Er ist gut ausgebaut, weniger überlaufen und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft. Wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem die Compostela erhalten möchtest, ist dieser Weg ideal.

Hast du schon Erfahrungen mit dem Camino Inglés? Teile sie in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar